Unsere Geschichte

Von der Vision zur führenden Plattform für bewusste Elternschaft

2018

Der Grundstein

lorandovexi entstand aus der persönlichen Erfahrung zweier Pädagogen, die erkannten, dass traditionelle Erziehungsratgeber oft an der Realität des Familienalltags vorbeigehen.

Karla Steinberg und Marcus Hoffmeister gründeten lorandovexi mit dem Ziel, evidenzbasierte Elternschaftsstrategien zugänglich zu machen. Ihre ersten Workshops fanden in einem kleinen Münchener Gemeindezentrum statt, wo sie bereits nach drei Monaten eine Warteliste von über 200 interessierten Familien hatten. Die beiden konzentrierten sich darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Neurobiologie in praktische, alltagstaugliche Ansätze zu übersetzen.

2021

Digitaler Durchbruch

Die Pandemie zwang uns zur Innovation – und öffnete völlig neue Möglichkeiten für Familien in ganz Deutschland.

Was als Notlösung begann, entwickelte sich zu unserem Durchbruch. Online-Kurse ermöglichten es uns, Familien zu erreichen, die vorher keine Chance auf qualifizierte Unterstützung hatten – alleinerziehende Mütter in ländlichen Gebieten, berufstätige Väter mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, Familien mit besonderen Bedürfnissen. Bis Ende 2021 hatten über 3.000 Familien unsere Programme durchlaufen. Besonders stolz macht uns das Feedback einer Mutter aus Rostock: "Endlich verstehe ich, warum mein Sohn so reagiert, wie er reagiert."

2024

Wissenschaftliche Anerkennung

Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen bestätigten die Wirksamkeit unserer Ansätze durch empirische Studien.

Die Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München brachte erstaunliche Ergebnisse: Familien, die unsere strukturierten Programme absolvierten, zeigten nach sechs Monaten eine 40-prozentige Verbesserung in der Kommunikationsqualität zwischen Eltern und Kindern. Dr. Elisabeth Wanderer vom Institut für Entwicklungspsychologie begleitete unsere Arbeit wissenschaftlich und bestätigte, dass unser mehrdimensionaler Ansatz messbare Verbesserungen in der Familienharmonie bewirkt. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die Weiterentwicklung unserer Curricula ein.

Blick nach vorn

2025 markiert für uns nicht das Ende einer Entwicklung, sondern den Beginn einer neuen Phase. Wir planen die Eröffnung regionaler Zentren in Hamburg, Berlin und Stuttgart, um persönliche Betreuung mit digitaler Flexibilität zu verbinden.

Unser Ziel bleibt unverändert: Eltern dabei zu unterstützen, bewusste, fundierte Entscheidungen für ihre Familien zu treffen. Nicht durch Patentrezepte, sondern durch tiefes Verstehen der individuellen Dynamiken jeder Familie.